assista das Dorf

Assista das Dorf

 

Allgemeine Einführung

Es kann einen ganz plötzlich treffen: Behinderung. Schon bei derGeburt, durch Krankheit oder als Folge eines Unfalls - und nichts ist mehr, wie es war. Das Leben hat sich radikal verändert. Dinge und Tätigkeiten, die alltäglich und fast nebensächlich waren, werden auf einmal zu unüberwindlichen Hürden.

 

Die Erfahrung von Behinderung – bei sich selbst und bei vielen anderen – hat P. Anton Gots vor mehr als 30 Jahren aktiv werden lassen. Er hat das Gespräch zu Menschen mit Behinderung gesucht und mit der Errichtung des Behindertendorfes Altenhof den Grundstein für ein vielfältiges Angebot gelegt.

 

Durch alle diese Aktivitäten zieht sich ein roter Faden: Menschen mit körperlicher und mehrfacher Behinderung sollen mit ihren spezifischen Bedürfnissen ein Leben mit Würde führen können.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es persönliches Engagement, das – wie in den Anfängen – aus der Beziehung und Auseinandersetzung mit Menschen mit Behinderung wächst. Es braucht Angebote in den verschiedenen Lebensbereichen, die ihnen ein lebenswertes Leben erleichtern. Aber es ist auch wichtig, MitarbeiterInnen und Angehörigen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.

 

Die Situation von Menschen mit körperlicher und mehrfacher Behinderung hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Sie haben ihre eigene Stimme erhoben. Viele neue Möglichkeiten wurden geschaffen. Aber auch neue Notsituationen wurden deutlich – zum Beispiel bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Um auf diese Veränderungen passend zu reagieren, wurde 2004 die assista Soziale Dienste GmbH geschaffen. Sie soll eine kraftvolle Basis für die weiteren Aktivitäten des Vereins Lebenswertes Leben bilden.